
Das Deutschlandticket Schule
Schülerinnen und Schüler können mit dem Deutschlandticket Schule alle Verkehrsmittel der 2. Klasse im Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen. Dazu gehören u.a. Nahverkehrszüge (u.a. RE, RB und S-Bahn), Straßen-/ Stadtbahnen, U-Bahnen und Busse. Eine Fahrradmitnahme ist im Deutschlandticket Schule nicht inbegriffen.
Wie viel kostet das Deutschlandticket Schule?
Das Deutschlandticket Schule kostet 29,00 Euro pro Monat. Besteht ein Anspruch auf Ausgabe eines ermäßigten Tickets gemäß Schülerfahrtkostenverordnung NRW, reduziert sich der Betrag wie folgt:
Wer kann das Deutschlandticket Schule beantragen?
Wenn sich der Schulträger entschieden hat, vom VRS-SchülerTicket auf das Deutschlandticket Schule zu wechseln, können Sie (also die Eltern/Erziehungsberechtigten) selbst entscheiden, ob Sie für den bisherigen Ticketnutzer/die bisherige Ticketnutzerin künftig ein Deutschlandticket Schule abnehmen möchten.
Bitte beachten Sie: Das bisherige VRS-SchülerTicket steht dann aufgrund der Umstellung des Vertrages mit dem Schulträger ab dem Umstellungstermin nicht mehr zur Verfügung. Grund hierfür sind die rechtlichen Vorgaben zum Deutschlandticket Schule.
Hier können Sie für Ihre Schule prüfen, ob eine Umstellung auf das Deutschlandticket Schule geplant ist bzw. ob es an Ihrer Schule bereits das Deutschlandticket Schule gibt.
FAQ zum Deutschlandticket Schule
- Warum gibt es künftig kein VRS-SchülerTicket mehr an meiner Schule?
- Muss ich ein Deutschlandticket Schule abonnieren?
- Ich möchte nicht auf das Deutschlandticket Schule wechseln, sondern gerne das VRS-SchülerTicket behalten.
- Warum wird mein Vertrag zum VRS-Schülerticket beendet, obwohl ich einer Umstellung auf das Deutschlandticket Schule widersprochen habe?
- Wie sieht mein Ticket aus? Bekomme ich das als Chipkarte oder in Papierform?
- Was benötige ich bei einer Kontrolle?
- Was mache ich, wenn ich die Chipkarte verloren habe oder sie zerstört ist?
- Kann ich das Deutschlandticket Schule auch in einem bereits angebrochenen Monat rückwirkend zum Monatsersten abschließen oder mitten im Monat damit starten?
- Gilt der #Heimvorteil (Vorteile beim KVB-Rad, KVB-Lastenrad und cambio Carsharing) auch beim Deutschlandticket Schule?
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen FAQs zum Deutschlandticket.
Verlängerung und Beendigung
Eine Kündigung des Deutschlandtickets Schule ist monatlich möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung bis zum 10. des betreffenden Monats erfolgen muss. Dies sehen die bundeseinheitlichen Tarifbestimmungen zum Deutschlandticket Schule vor (siehe Anlage 32).
Sie können Ihren Deutschlandticket Schule-Vertrag online kündigen unter Angabe Ihrer Vertrags- bzw. Chipkartennummer:
Deutschlandticket Schule kündigen
Aktuell gilt der Erlass des Landes NRW für das Deutschlandticket Schule nur für das Schuljahr 2023/2024.
Sobald dieser Erlass verlängert wurde, gilt folgende Regelung:
Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, also bis Ende der Schulpflicht, erfolgt die Verlängerung für das nächste Schuljahr automatisch, es sei denn, das Deutschlandticket Schule bzw. VRS-SchülerTicket wird durch den/die Vertragsnehmer*in gekündigt.
Nichtschulpflichtige Schülerinnen und Schüler (16 Jahre oder älter) müssen für eine Verlängerung jährlich den weiteren Schulbesuch nachweisen. Für Kinder in Grundschulen muss ein Nachweis eingereicht werden, wenn Sie zum Schuljahreswechsel 10 Jahre oder älter sind.
Endet der Vertrag, muss die VRS-Chipkarte zurückgegeben werden.
So erreichen Sie uns
Postadresse: KVB AG, 1342 Kundenbetreuung, 50927 Köln
E-Mail: kundenservice@kvb.koeln
Telefon: 0221 547-3654 (Montag – Freitag 8-18 Uhr)
Schlaue Nummer: 08006 504030 (kostenlos aus allen deutschen Netzen)